Im Zuge des letztjährigen Klassenbesuches der Bundestagsabgeordneten Claudia Raffelhüschen an der Max-Weber-Schule lud diese nun die Klasse WGWJ11 vom 8. bis 10 Februar 2023 nach Berlin zu sich in den Bundestag ein.
„Wir haben eine stolze Anzahl von Landesbesten bei der IHK Südlicher Oberrhein“, begrüßte IHK-Präsident Eberhard Liebherr die erfolgreichsten Auszubildenden aus dem Jahr 2022 bei einem Kochevent in der ehemaligen Lokhalle in Freiburg. Unter ihnen Dominik Forchhammer, Fachlagerist bei LFA – moveo gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Beruf mbH Freiburg.
Renommierter Architekt referiert im Seminarkurs über nachhaltigkeites Bauen
Nicht-blöd-Sein - so definierte der bekannte Architekt Wolfgang Frei bei seinem Besuch des Seminarkurses "Social Entrepreneurship & Sustainability" am 7.2.2023 das Konzept der Nachhaltigkeit.
MWS-Handballer ziehen ins Landesfinale bei "Jugend trainiert für Olympia" ein
Die Handballmannschaft der Max-Weber Schule Freiburg siegte am 06.02.23 beim RB-Finale von Jugend trainiert für Olympia (Wettkampf 1) in Offenburg-Elgersweier.
Schülerinnen und Schüler der Max-Weber-Schule unterstützen Schulen in Port-au-Prince, Haiti Seit dem Schuljahr 2020/21 sammelt die SMV der Max-Weber-Schule Spenden für die beiden Schulen St. Emma und St. Nicolas in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince. Haiti, eines der ärmsten Länder der Erde, ist zuletzt durch das verheerende Erdbeben von 2010 und politische Unruhen in die Schlagzeilen geraten. Viele Menschen in dem Karibikstaat leiden unter extremer Armut. Insbesondere Kinder haben dadurch oft keine Chance auf eine Schulbildung, da in Haiti Schulgeld gezahlt werden muss. Ca. 25% aller Kinder gehen deshalb nicht zur Schule und bleiben im Teufelskreis der Armut stecken. Der 2011 gegründete Verein „Pen Paper Peace“ unterhält zwei Schulen in Port-au-Prince. Benachteiligte Kinder können zur Schule gehen und erhalten über die Schule auch Zugang zu sauberem Trinkwasser und eine medizinische Grundversorgung. Ihnen wird dadurch die Perspektive auf ein besseres Leben gegeben. Mit der Spendenaktion der SMV („Pfand für Bildung“) leisten die Schülerinnen und Schüler der Max-Weber-Schule einen wichtigen Beitrag zur globalen Bildungsgerechtigkeit. Begleitet wird das Projekt durch die Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrerin Dr. Silke Seemann.
Schülerinnen und Schüler der Max-Weber-Schule sammeln in der Aula Pfandflaschen und –dosen. Der Erlös geht an den Verein „Pen Paper Peace“. Nur 0,50 Euro am Tag reichen, um den Schulbesuch eines Kindes in Haiti zu finanzieren. Das Projekt wird im Schuljahr 2021/22 von den Schülersprecherinnen und –sprechern Melissa, Valentin, Joana und Viktoria durchgeführt. Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen!
Ein erstes Kennenlernen ihrer Mitschüler*innen aus der WGWE4
Ankommen in der Gastfamilie - v.l.n.r: Gastmutter Barbara Michel, Tamara, Erasmuskoordinatorinnen Michaela Gehring und Judith Krohn, Direktorin der Partnerschule Zuzana Peternai
Wie freuen uns sehr, Tamara als erste Gastschülerin im Rahmen einer sogenannten "Erasmus+-Langzeitmobilität" bei uns begrüßen zu dürfen.
Im Zuge des letztjährigen Klassenbesuches der Bundestagsabgeordneten Claudia Raffelhüschen an der Max-Weber-Schule lud diese nun die Klasse WGWJ11 vom 8. bis 10 Februar 2023 nach Berlin zu sich in den Bundestag ein.
„Wir haben eine stolze Anzahl von Landesbesten bei der IHK Südlicher Oberrhein“, begrüßte IHK-Präsident Eberhard Liebherr die erfolgreichsten Auszubildenden aus dem Jahr 2022 bei einem Kochevent in der ehemaligen Lokhalle in Freiburg. Unter ihnen Dominik Forchhammer, Fachlagerist bei LFA – moveo gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Beruf mbH Freiburg.
Nachhaltigkeit heißt auch immer, von den Vorfahren zu lernen - so Freys Grundsatz.
Die Seminarkursschülerinnen und -schüler verfolgen den Vortrag mit großem Interesse.
Nicht-blöd-Sein - so definierte der bekannte Architekt Wolfgang Frei bei seinem Besuch des Seminarkurses "Social Entrepreneurship & Sustainability" am 7.2.2023 das Konzept der Nachhaltigkeit.
Die Handballmannschaft der Max-Weber Schule Freiburg siegte am 06.02.23 beim RB-Finale von Jugend trainiert für Olympia (Wettkampf 1) in Offenburg-Elgersweier.
Mitte Januar erzielte unsere Schülerin Anna Beutler mit dem Luftgewehr-Team KKSV Heitersheim den Meistertitel in der 2. Bundesliga Südwest und sie schießt somit im Februar um den Aufstieg in die 1. Bundesliga.
Preisträgerin Paula Schork (l.) mit ihrem Ausbilder bei Alnatura
Preisträger Richard Scholz (2.v.r.) mit Fachlehrer Herrn Rinderspacher (MWS) und
den Eltern sowie dem Preisstifter Karlhubert Dischinger und dem
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon
Mit insgesamt 101.500,00 € Preisgeldern ehrte die IHK Südlicher Oberrhein 37 besonders erfolgreiche Ausbildungsabsolvent*innen in den Black Forest Studios, Kirchzarten. Bei dem Festakt mit Dinner durften sich auch zwei Auszubildende der Max-Weber-Schule über Förderpreise freuen.
Im Europapark Rust hat die IHK Südlicher Oberrhein bei ihrer jährlichen Abschlussfeier die insgesamt 4.211 Ausbildungsabsolventinnen ihres Kammerbezirks gefeiert und verabschiedet - darunter auch Schülerinnen der Max-Weber-Schule, die als Jahrgangsbeste in ihrem Beruf ausgezeichnet wurden:
Muhterem Aras mit der Organisatoren der Veranstaltung, Lehrerin Mona Frommer
Eher selten hat man die Möglichkeit, Politiker*innen persönlich Fragen zu stellen und umso dankbarer sind wir, die Schülerinnen und Schüler drei 12. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums der Max-Weber-Schule Freiburg, genau diese Chance bekommen zu haben. Am 19.10.2022 besuchte uns Muhterem Aras, die erste Frau im Amt der Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg.
Unsere Reise führte uns ins politische Berlin und war ein Dankeschön an die „Digitalen Alltags-Coaches“, die einmal im Monat die Smartphone-Sprechstunde für Ältere an der Max-Weber-Schule ehrenamtlich anbieten.
Am 14. Oktober war der diesjährige Seminarkurs "Prima Klima an der MWS" zu Besuch beim Auftraggeber Sebastian Backhaus vom Freiburger Nachhaltigkeitsmanagement.
Die Schüler:innen bei der Erarbeitung von Projektideen
Nachgedacht wurde über mögliche Projektthemen und Visionen...
...aber auch über potentielle Zielgruppen...
...und letztendlich Umsetzungsmöglichkeiten der Ideen.
Einen Workshop mit Leandro Heitz von SEEd - Social Entrepreneurship Education machten am 5.10.2022 die Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses Sustainability & Social Entrepreneurship mit ihren Lehrerinnen Christiane Schoppmann und Dr. Silke Seemann.
Die "Temple Bar" im gleichnamigen Ausgehviertel Dublins - ein Touristenmagnet, den sich auch die Auzubis nicht haben entgehen lassen.
10 Azubis im ersten und zweiten Ausbildungsjahr aus vier verschiedenen Ausbildungsberufen sind seit dem 25. September in Dublin und sammeln unschätzbar spannende Erfahrungen.
Die Klasse W12KD1F der Dialogkaufleute erarbeitet in der Unterrichtseinheit Projektmanagement gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Gabriele Heinel und Nora Meier ein Konzept unter dem Namen: MWSforUKRAINE.
Glücklich nach den Abiturprüfungen sind wir alle froh, dass doch noch nach zwei Jahren - von Corona überschattet -, eine dreitägige Fahrt nach Paris möglich wurde.
Die Schülerinnen erhalten die Briefe ihrer Austauschpartner
In den Gängen der Schule
Erstes Kennenlernen aller Beteiligten
Altstadt Granadas
Die Alhambra
Antrittsbesuch bei unserer Partnerschule Santo Tomás de Villanueva in Granada (Spanien)
Bei einem Treffen der Schulleiter sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren beider Schulen konnten in sehr freundschaftlicher Atmosphäre Eckdaten und Vorstellungen abgesprochen sowie die gemeinsamen Ziele der Zusammenarbeit festgelegt werden.
Am 06. Mai 2022 durften wir, die G1MF4, ein sogenanntes Stimmtraining mit Kommunikationstrainerin Frau Trischler erleben. Stimmtraining? Man muss doch nicht etwas trainieren, was man jeden Tag genügend benutzt. Dachten wir!
Unter dem Titel „Digitale Alltags-Coaches für Ältere“ bieten Schüler und Schülerinnen der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft kostenlose Hilfe beim Einrichten und Umgang mit dem Smartphone und Tablet für Senioren & Senioritas an.
Am Wochenende vom 6.-8. Mai haben unsere Schülerinnen und Schüler bei den Meisterschaften der Ringer*innen (Juniorinnen und Junioren) hervorragende Erfolge erzielt.
Freiheit. Für junge Erwachsene und generell für viele Menschen in Deutschland selbstverständlich. Möglicherweise schon zu selbstverständlich. Reisen wohin man möchte, wählen, wen man möchte, kaufen, was man möchte, leben, wie man möchte. Alles ganz normal für uns. Doch das war nicht immer so in Deutschland. Auf diesen Umstand hat der Besucher Hartwig Kluge die Klasse G3TF2 aufmerksam gemacht.
Die Spielgruppe „Sportsfreunde“ (Ben Schweizer, Junis Pfefferle und Maximilian Volk) der Klasse 3BKSVM2 (Berufskolleg für Sport -und Vereinsmanagement) hat beim Planspiel Börse der Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau den hervorragenden 2. Platz erreicht.
Nachdem die Athletin Leonie Walter (3BKSVM) mit ihrem Guide Pirmin Strecker und Athlet Marco Meier (beide ehemalige Schüler der MWS) nach beeindruckenden Medaillengewinnen von den Paralympics aus Peking zurückgekehrt sind, wurden sie am 18.3.2022 an ihrer (Ex-)Schule begeistert empfangen.
Neben drei fantistischen Bronzemedaillen hat Leonie Walter mit ihrem Guide Pirmin Strecker ihre Leistung mit einer Goldmedaille im 10km Biathlon-Rennen gekrönt.
Unser ehemaliger Schüler Christian Kaukler, der von 2018 bis Sommer 2021 seine Ausbildung zum Einzelhändler bei der Edeka Handelsgesellschaft Südwest mbH und der Max-Weber-Schule absolviert hat, ist nun für seine besonderen Leistungen ausgezeichnet worden.
Als exzellenter Fachlagerist hat sich Antony Naduvilathara erwiesen, der jetzt für seinen erfolgreichen Abschluss zum Fachlageristen mit dem karldischinger logistikdienstleister-Förderpreis 2021 ausgezeichnet wurde.
Das Universitätsstadion - fotografiert von Jan Schenck (lks.)
1. Platz: fotografiert von Katrina Al Norie
2. Platz: fotografiert von Lina Hofmann
3. Platz: fotografiert von Eric Klose
v.l.n.r.: Lehrerin Mona Frommer, die Preisträger*innen Eric, Lina und Katrina und die Vorsitzende des Fördervereins Judith Kornagel
Heute Universitätsstadion der Uni Freiburg - vor knapp 90 Jahren noch Schauplatz einer der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen in Freiburg - das war der Ausgangspunkt unseres Projektes im Fach GGk.
„Der Einzelhandel befindet sich aktuell in der wohl größten Umbruchphase seit Einführung der Selbstbedienung. Erfolgreiche Handelskonzepte der Zukunft drehen sich nicht mehr allein um physisch oder online, die Grenzen verwischen zunehmend.“ (t3n) Dieser Herausforderung stellten sich 21 Managementassistent*innen im Handel an der Max-Weber-Schule.
Mit einer super Leistung und dem fünften Platz im12,5 km Biathlon-Rennen im Rahmen der Para-Schneesport WM in Lillehammer hat sich unsere Schülerin Leonie Walter für die Teilnahme an den Paralympics in Peking (4.-13.März) qualifiziert.
Die 2BFW11 hat im Rahmen von Kunst und Kultur innerhalb eines Fotoworkshops zum Thema Smartphonefotografie "Profifotos aus der Hosentasche" an einem internen Fotowettbewerb zum Thema "multikulti" erfolgreich teilgenommen.
Wir gratulieren Herrn Maurice Mick, der bei der IHK Abschlussfeier der Berufsausbildung 2021 im Europapark Rust als bundesbester Kaufmann für Dialogmarketing ausgezeichnet wurde.
Unsere Schülerin Leonie Walter (3BKSVM2) hat beim ersten Para-Biathlon-Weltcup in Canmore, Kanada, sehr beachtliche Platzierungen erzielt und krönte ihren guten Auftritt mit einem 3. Platz im Biathlon-Einzelrennen.
Unsere Berufsfachschüler:innen hatten im Rahmen des Unterrichtsfaches Kunst und Kultur die besondere Möglichkeit, innerhalb eines Workshops die asiatischen Schwertkunst Aikikendo ausprobieren zu können.
Im Rahmen des Schüleraustauschprojekts mit unserer Partnerschule in Granada (Spanien) hatten die SpanischschülerInnen der Eingangsklassen die Möglichkeit an einem Flamencokurs teilzunehmen.
Am 10.11.21 besuchte die Klasse WGWJ21 in Begleitung von Frau Frommer und Herrn Rissler die Gedenkstätte des KZ Natzweiler-Struthof im nahgelegenen Elsass.
Bei den internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Skilanglauf & Para-Biathlon im Oktober in Oberhof sicherten sich unsere Schülerinnen Leonie Walter (BKS2) und Katja Kauffmann (BKS2) Meistertitel.
Am 30.09.2021 besuchte Ben Salomo, der durch seine Konzertreihe "Rap am Mittwoch" bekannt wurde, die Max-Weber-Schule. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit uns Schüler*innen der 2-jährigen Berufsfachschule Wirtschaft ging es um Antisemitismus im Deutsch-Rap und Antisemitismus im Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland heute.
Die Max-Weber-Schule hat mit dem Digitalprojekt "Das Selbstorganisierte Lernen fördern mit digitalen Lernportfolios" beim Wettbewerb "digitalheroes@klassenzimmer" den 3. Platz belegt.
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Ausbildungsbetriebe,
herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2021/22. Ich begrüße insbesondere unsere vielen neuen Schülerinnen und Schüler und wünsche Ihnen einen guten Start. Allen anderen wünsche ich einen guten Wiederbeginn und viel Erfolg im vor uns liegenden Schuljahr.
Mit ihrem Film über Freiburg und seine historische Altstadt gewannen Bianca Bühler und Jennifer Johns aus der Klasse BKF1 (jetzt BKF2) den 1. Preis! Sie erhielten u.a. ein Preisgeld von 200 Euro sowie einen Gutschein von "Royal Donuts".
Die Kleinen machen es den Großen vor: Die deutsche U21-Fußballnationalmannschaft hat sich in einem spannenden Endspiel gegen Portugal am 5. Juni den Europameistertitel gesichert.
Am 16. April 2021 hatte die internationale Klasse des Wirtschaftsgymnasiums (J2) die Möglichkeit, mit einem Zeitzeugen der DDR zu sprechen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Unterrichtsfaches Geschichte mit Gemeinschaftskunde bei Frau Frommer statt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Betriebe, liebe Eltern,
auch in der Woche nach den Osterferien (12. – 16. April 2021) werden wir – wie bisher – ausschließlich die Abschlussklassen im Präsenzunterricht beschulen.
Beim Wettbewerb der Bezirksärztekammer waren unsere Auszubildenden zur Medizinischen Fachangestellten überaus erfolgreich. Sie räumten die ersten drei Preise ab.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Betriebe, liebe Eltern,
zwei Wochen läuft der (teilweise) Präsenzunterricht bereits wieder für die Abschlussklassen der Max-Weber-Schule. Nach derzeitigem Stand erfolgreich, es gab bisher keine Covid-19 Fälle in der Schule. In der nächsten Woche ändert sich nichts an der derzeitigen Organisation des Unterrichts:
Am 16.03.2021 begegneten wir, die Klasse WGIJ21, digital drei jüdischen Gesprächspartner*innen im Rahmen von „Meet A Jew“ in einer Videokonferenz. Als Abschlussklasse stehen wir kurz vor dem Abi und sind somit wieder im Präsenzunterricht – zumindest der Großteil der Klasse. Wer von uns nicht vor Ort sein konnte, schaltete sich per Videokonferenz dazu.
Normalerweise kommen die Teamerinnen der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Freiburg für ihre Workshops an die Schulen oder die Schülerinnen besuchen die Außenstelle der LpB in Freiburg; dies ist in der derzeitigen Situation nicht möglich.
Am 11.02.2021 war der bekannte Autor des Buches „Zone C“ und Ex-Drogenabhängige Sebastian Caspar in einer Videokonferenz mit uns, der Klasse 2BFW21. Diese Videokonferenz war auch für den bekannten Youtuber eine Premiere, denn sonst besucht er Schulklassen vor Ort.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Betriebe, liebe Eltern,
ab Montag den 22. Februar 2021 findet zunächst für Abschlussklassen wieder Präsenzunterricht in der Max-Weber-Schule statt. Wir starten dabei in zwei Etappen:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Betriebe, liebe Eltern,
leider gibt es noch keine Veränderungen für unsere Schularten. Daher werden wir den Fernunterricht für alle – auch für die Abschlussklassen – voraussichtlich bis zum 11. Februar (Schmutziger Donnerstag, letzter Schultag vor den Faschingsferien in Freiburg) fortführen. Das bedeutet im Einzelnen:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Betriebe, liebe Eltern,
am gestrigen Donnerstag hat Ministerpräsident Kretschmann entschieden, dass die bisherigen Maßnahmen für den Schulbereich fortgeschrieben werden, weil sich die Corona-Fallzahlen nicht wie gewünscht entwickelt haben.
Liebe Schüler-innen und Schüler, liebe Betriebe, liebe Eltern,
Ihnen allen ein gutes neues Jahr 2021. Seit Dienstag wissen wir, dass der Lockdown in Deutschland bis zum 31.01.2021 verlängert wurde. Das Kultusministerium hat diese allgemeine Vorgabe gestern in einem Schreiben konkretisiert. Für die Max-Weber-Schule bedeutet das folgendes:
In diesem Schuljahr hat sich das Team der SMV rund um unsere Schülersprecher Gasan, Jana und Zahra gemeinsam mit ihrer Lehrerin Dr. Silke Seemann eine besondere Spendenaktion ausgedacht. Wie viele von Euch bereits gesehen haben, wurden in der Aula Sammelbehälter für Pfandflaschen und Dosen aufgestellt.
finden am 25.01.2021 bzw. 26.01.2021 statt, weiter Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Homepage.
Traditionell nimmt die SMV der Max-Weber-Schule an der Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil. Engagierten SchülerInnen und LehrerInnen verpackten in diesem Jahr 134 Schuhkartons mit Süßigkeiten, nützlichem Schulmaterial und Spielsachen.
"Mein Ziel war eine Medaille, aber dass ich Weltmeister werde, daran habe ich nicht gedacht." - so der überglückliche, frischgebackene Junioren-Weltmeister aus der 3BKSVM1.
Mitteilung über den Wiederbeginn des Unterrichts der Berufsschule im Schuljahr 2020/21 für die Ausbilder und Auszubildenden der aufsteigenden Berufsschulklassen
Liebe Eltern, liebe Betriebe, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Dienstag, den 17. März bis Sonntag, den 19. April 2020 bleibt die Schule aufgrund der „Coronalage“ geschlossen. Ab Montag, den 20. April läuft der Unterricht wieder nach Stundenplan.
Wer sagt denn, dass man im Sportunterricht nur Ballsportarten, Leichtathletik und Tanzen lernt? Für den Sportkurs Jerg/Schonhardt stand am 14.2. Langlauf auf dem Programm.
Aufgrund der hohen Nachfrage bei der letzten LehrerInnenvorstellung „Name: Sophie Scholl“, wird es nun eine zweite kostenlose Vorstellung des Theaterstücks an der Kulturschule Max-Weber-Schule geben.
Zu einer schönen Tradition ist es schon für die Lehrerinnen und Lehrer der MWS geworden, im Januar ihre Skiausrüstung zusammenzusammeln und gemeinsam in die Berge zu fahren.
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien hat der Französischkurs FB des WGE unter der Leitung von D. Liebetanz einen Tagesausflug nach Colmar unternommen.
Wie jedes Jahr ist auch in diesem Oktober eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern in Begleitung einiger Lehrer zum Gegenbesuch des China-Austausches für insgesamt zwei Wochen in Peking, Tianjin und Shanghai.
Sehr glücklich war Lina Riesterer (WGJ12) nach dem Mountainbike-Junioren-Rennen an der Hochfirstschanze im Schmiedsbachtal Ende September über ihren zweiten Platz.
Grüße aus Guildford senden uns die fünf Auszubildenden, die in diesem Jahr die Gelegenheit nutzen, ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Großbritannien zu absolvieren.
Die insgesamt 12 Teilnehmer*innen der AG hatten von ihrer Auftraggeberin - Frau Irene Schumacher vom Verein "Kommunikation und Medien e.V." - den Aufrag erhalten, ein Up-Re-Cycling-Konzept von ausgedienter Hardware an der Max-Weber-Schule zu erarbeiten.
Am Donnerstag, den 11.07.2019, hat der Französischkurs im Einzelhandel unter der Leitung von Frau Liebetanz und in Begleitung von zwei Kolleginnen einen ganztägigen Ausflug nach Straßburg unternommen.
Die Freiburger Laufnacht ist ein beliebter Sommerevent in Freiburgs Altstadt, dieses Jahr waren wieder mehr als 2000 Hobbyläuferinnen und -läufer am Start.
Beim vierten Wertungslauf des Schwarzwälder MTB-Cups waren unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich. So holte Lina Riesterer (WGWE2) vor Alessa Riesterer (3BKSVM1) den Tagessieg bei den Nachwuchsdamen. Bei den U-19 Jungs erzielte Florian Brengartner (3BKSVM1) den zweiten Platz. Wir gratulieren.
Die Schülerinnen der WGI21, Lehrerin Mona Frommer und weitere Besucher bei der Stolpersteinverlegung
"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon." (Max Mannheimer)
Weitere Informationen im Gewölbekeller des Weinschlösschens
Schülerinnen erläutern den Lebensweg der Scheuermanns und den Verlauf ihres Projektes.
Nach fast halbjährigem Vorlauf fand sie dann endlich statt – die Stolperstein-Verlegung, mit der die Klasse WGIJ21 an Dr. Siegfried Scheuermann, den ehemaligen Rabbiner der jüdischen Gemeinde Freiburg und seine Frau Elsa Scheuermann, erinnerte.
Schülerinnen der Klasse WGIJ21 des Wirtschaftsgymnasiums haben auch dieses Jahr wieder ihre Lernportfolios aus dem Geschichte mit Gemeinschaftskunde-Unterricht beim Wettbewerb des Landtags BW eingereicht.
Am Dienstag, den 26.02.19, fand an der Max-Weber-Schule der Schneesporttag statt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten zwischen Alpinsport und Eislaufen wählen.
Unter dem Motto „Gesunde Lehrer – Gesunde Schule“ fand am 19.11.2018 der erste Gesundheitstag für Lehrerinnen und Lehrer an der Max-Weber-Schule statt.
Schülerinnen und Schüler der Französischkurse aus Wirtschaftsgymnasium und Berufskolleg Fremdsprachen unternahmen eine Studienfahrt in die Stadt der Liebe,
Geschafft - stolz und erleichtert nahmen die Schülerinnen Sophia Fischer, Hanna Siegel und Franziska Dörflinger am 22.11.2018 stellvertretend für die ganze Schulgemeinschaft der MWS die Auszeichnung zur Fair Trade School entgegen.
Wie in jedem Jahr nahmen auch in diesem Oktober Schülerinnen und Schüler der MWS an unserem Austauschprogramm mit unserer chinesischen Partnerschule teil, nachdem die chinesische Schülergruppe uns bereits im Juli besucht hatte.
Auch in diesem Jahr besucht eine Gruppe von Auszubildenden die englische Stadt Guildford, um nicht nur ihre Englischkenntnisse, sondern auch ihren Horizont zu erweitern.
Beim diesjährigen südbadischen Debattierwettbewerb in Lörrach hatten die Schülerinnen und Schüler der WGIJ die Nase vorn und schlugen in einem packenden Finale die Gastgeber aus Lörrach.
Bitte melden sie Ihre neuen Auszubildenden möglichst bis zum 15. Juli 2022, spätestens bis zum 31. August 2022 an. Nutzen Sie hierfür das entsprechende Anmeldeformular. Gehen sie folgendermaßen vor:
Füllen Sie unser Anmeldeformular möglichst online aus.
drucken Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie es an die Max-Weber-Schule ODER
Wir pflegen eine enge Kommunikation mit den Ausbilder:innen der verschiedenen Berufe. Deshalb laden wir Sie bereits heute zum Ausbilderabend am Mittwoch den 19. Oktober 2022 um 17.00 Uhr in der Max-Weber-Schule ein.
Wirtschaftsgymnasium
Kaufmännisches Berufskolleg I
Kaufmännisches Berufskolleg II
Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen
Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik
Informationen zu den Schularten sowie die Präsentationen der Informationsabende finden Sie unter: Max-Weber informiert