Auslandspraktikum in Guildford, Großbritannien
Die Max-Weber-Schule bietet 2018 wieder einer begrenzten Anzahl von Auszubildenden die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Guildford, Großbritannien zu absolvieren. Freiburgs Partnerstadt Guildford liegt in der Grafschaft Surrey südlich von London, das mit dem Zug in 40 Minuten zu erreichen ist.
Bei dem 22-tägigen Aufenthalt in England arbeiten die Auszubildenden als Praktikanten vier Tage pro Woche in einem Betrieb in Guildford oder Umgebung und einen Tag pro Woche verbringen sie jeweils am Guildford College of Further and Higher Education. Dort werden sie in speziell für sie eingerichteten Kursen in Englisch sowie in fachspezifisch auf sie zugeschnittenen Themen, z. B. Marketing, unterrichtet. Der Aufenthalt in England wird zentral vom College in Absprache mit der Schule organisiert. Dazu gehören die Vermittlung des Betriebspraktikums sowie die Unterbringung in einer Gastfamilie.
Das Guildford College of Further and Higher Education vermittelt jungen Menschen höhere und berufliche Bildung sowie berufsvorbereitende Kenntnisse, da es in England kein duales Ausbildungssystem wie in Deutschland gibt. Als Schnittstelle von Studium und Ausbildung bietet das College seinen etwa 14,000 Studenten eine breite Palette an Kursen, die sowohl der beruflichen Qualifikation dienen als auch höhere Studienabschlüsse ermöglichen. Der Unterricht für die Auszubildenden findet am Stoke Park Campus, dem zentral in Guildford gelegenen Hauptsitz des College, statt.
An einem Wochenende findet ein Kulturprogramm statt. Diese Fahrt bzw. Besichtigung wird als Projekt bereits im Vorfeld in Deutschland von den Auszubildenden vorbereitet und organisiert.
Ziel des Praktikums ist es, den Auszubildenden einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt in einem anderen europäischen Land, England, zu ermöglichen. Damit werden nicht nur die Sprachkenntnisse erweitert, sondern auch interkulturelle Kompetenzen erworben: Die Auszubildenden sollen ein anderes Land im wahrsten Sinne des Wortes „erleben“ und damit persönlich an Erfahrungen gewinnen, die kein Fernsehen oder Internet vermitteln kann.
Die MWS hat im Rahmen des Programms ERASMUS+ der EU, in dessen Mittelpunkt lebenslanges Lernen und eine Mobilitätssteigerung der europäischen Arbeitnehmer steht, eine Förderzusage beantragt. Durch diese finanzielle Förderung ist ein Großteil der Kosten für das Auslandspraktikum abgedeckt. Für den Auszubildenden bleibt ein Eigenanteil von etwa 650,00 €.
Nach Abschluss des Praktikums muss jeder Auszubildende einen Bericht schreiben - ohne diesen Bericht gibt es keine finanzielle Förderung durch die EU. Darüber hinaus erhält jeder Teilnehmer konkrete Projektaufträge von der MWS.
Die Max-Weber-Schule bietet 2018 wieder einer begrenzten Anzahl von Auszubildenden die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Guildford, Großbritannien zu absolvieren. Freiburgs Partnerstadt Guildford liegt in der Grafschaft Surrey südlich von London, das mit dem Zug in 40 Minuten zu erreichen ist.
Bei dem 22-tägigen Aufenthalt in England arbeiten die Auszubildenden als Praktikanten vier Tage pro Woche in einem Betrieb in Guildford oder Umgebung und einen Tag pro Woche verbringen sie jeweils am Guildford College of Further and Higher Education. Dort werden sie in speziell für sie eingerichteten Kursen in Englisch sowie in fachspezifisch auf sie zugeschnittenen Themen, z. B. Marketing, unterrichtet. Der Aufenthalt in England wird zentral vom College in Absprache mit der Schule organisiert. Dazu gehören die Vermittlung des Betriebspraktikums sowie die Unterbringung in einer Gastfamilie.
Das Guildford College of Further and Higher Education vermittelt jungen Menschen höhere und berufliche Bildung sowie berufsvorbereitende Kenntnisse, da es in England kein duales Ausbildungssystem wie in Deutschland gibt. Als Schnittstelle von Studium und Ausbildung bietet das College seinen etwa 14,000 Studenten eine breite Palette an Kursen, die sowohl der beruflichen Qualifikation dienen als auch höhere Studienabschlüsse ermöglichen. Der Unterricht für die Auszubildenden findet am Stoke Park Campus, dem zentral in Guildford gelegenen Hauptsitz des College, statt.
An einem Wochenende findet ein Kulturprogramm statt. Diese Fahrt bzw. Besichtigung wird als Projekt bereits im Vorfeld in Deutschland von den Auszubildenden vorbereitet und organisiert.
Ziel des Praktikums ist es, den Auszubildenden einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt in einem anderen europäischen Land, England, zu ermöglichen. Damit werden nicht nur die Sprachkenntnisse erweitert, sondern auch interkulturelle Kompetenzen erworben: Die Auszubildenden sollen ein anderes Land im wahrsten Sinne des Wortes „erleben“ und damit persönlich an Erfahrungen gewinnen, die kein Fernsehen oder Internet vermitteln kann.
Die MWS hat im Rahmen des Programms ERASMUS+ der EU, in dessen Mittelpunkt lebenslanges Lernen und eine Mobilitätssteigerung der europäischen Arbeitnehmer steht, eine Förderzusage beantragt. Durch diese finanzielle Förderung ist ein Großteil der Kosten für das Auslandspraktikum abgedeckt. Für den Auszubildenden bleibt ein Eigenanteil von etwa 650,00 €.
Nach Abschluss des Praktikums muss jeder Auszubildende einen Bericht schreiben - ohne diesen Bericht gibt es keine finanzielle Förderung durch die EU. Darüber hinaus erhält jeder Teilnehmer konkrete Projektaufträge von der MWS.

Ausflug London
Praktikumsberichte

Joshua Hetz

Marie Bercher

Nina Brutsche

Pia Nitschke

Sophia Vonderstraß

Kulturprogramm 2018 in London
Praktikumsberichte der Kaufleute Digital und Print:

Bericht Anisha

Bericht Maren
Praktikumsberichte der Industriekaufleute:

Bericht Aaron

Bericht Celine

Bericht Evgeni

Bericht Jan

Bericht Jonas

Bericht Juliane

Bericht Kathrin

Bericht Patrick

Bericht Sarah

Bericht Theresa
Praktikumsberichte der IT-Kaufleute:

Bericht Andreas

Bericht Verena
Praktikumsberichte der Kaufleute Digital und Print:

Bericht Ann-Karolin Mahr

Bericht Laura Heizmann
Praktikumsberichte der Industriekaufleute:

Bericht Annika Heidepriem

Bericht Elisa Fritsch

Bericht Florian Fiand

Bericht Julia Zipfel

Bericht Linda Göpfert

Bericht Lisa Isele

Bericht Marielle Ernst

Bericht Niklas Heidiri

Bericht Yvonne Eckmann
Praktikumsberichte der IT-Kaufleute:

Bericht Jannik Michels

Bericht Joel Dubut

Bericht Moritz Löffler

Bericht Roman Wagner
Praktikumsberichte der Personaldiestleistungskaufleute:

Bericht Aileen Grömminger

Bericht Jessica Salatino

Bericht Nina Konopka

Bericht Noemi Salwey

Bericht Sebastian Kunzweiler
Praktikumsberichte von:

Bericht Laura Meier

Bericht Rebecca Kaufmann

Bericht Regina Singer

Bericht Marina Zink

Bericht Hannes Schondelmaier

Bericht Carolin Schweikert

Bericht Marc Rösch und Carolin Schweikert

Bericht Carolin Eiche

Bericht Lisa Gallus
Dokumentation Kulturprogramm
Praktikumsberichte:
Berufsgruppe Industriekaufleute

Bericht Alexandra Fries

Bericht Daniela Heine

Bericht Dominik Helbich

Bericht Jonas Engler

Bericht Lena Fischer

Bericht Luca Cecere

Bericht Marina Mitlöhner

Bericht Roman Gutzeit

Bericht Sarah Metzger

Bericht Vanessa Weigele

Bericht Rokaya Ahmad
Berufsgruppe IT-Systemkaufleute/Informatikkaufleute

Bericht Johannes Grammelspacher

Bericht Stefan Bühler
Berufsgruppe Medienkaufleute Digital und Print

Bericht Romy Mildenberger
Berufsgruppe Einzelhandelskaufleute

Bericht Annette Cäsar

Bericht Melina Ketterer

Bericht Felix Klaschka

Erfahrungsberichte 2014