Platz 1 beim Stolpersteinwettbewerb

Die beiden neuen Stolpersteine in der Wilhelmstraße

Die ehemalige Klasse WGIJ21 (Abiturjahrgang 2019) des
Wirtschaftsgymnasiums hat beim ersten Stolperstein-Wettbewerb den 1.
Platz erreicht.

Bundesweit hatten sich Schülerinnen und Schüler aus
über 50 Schulen zu diesem Wettbewerb angemeldet. Die WGIJ21 gewann ein
Preisgeld in Höhe von 1000 Euro plus das Geld für die beiden
vorfinanzierten STOLPERSTEINE, insgesamt also 1240 Euro.
Im Schuljahr 2018/2019 hatte die Klasse im Rahmen des Geschichte mit
Gemeinschaftskundeunterrichts von Fachlehrerin Frau Frommer zum
Schicksal des ehemaligen Freiburger Rabbiners Dr. Scheuermann und
seiner Frau recherchiert und ein Rahmenprogramm zur
Stolpersteinverlegung entworfen und erfolgreich am 16. Mai 2019
durchgeführt (vgl. Artikel aus dem Schuljahr 2018/2019 auf Max-Weber
aktuell). Bei dieser Veranstaltung hatte u.a. Veronika Bendiks vom
Freiburger Klassenzimmertheater mit dem Stück „Name: Sophie Scholl“
Premiere. Die Aufführung dieses Theaterstücks finanzierte die
Kulturschule Max-Weber-Schule. Die Raummiete des Gewölbekellers in der
Wilhelmstraße finanzierte der Förderverein Max-Weber-Kolleg. Die
weiteren Kosten, die bei der Veranstaltung entstanden sowie die Kosten
für den Druck der Flyer, Einladungskarten und den dreifachen Druck der
Dokumentation des Projektes, konnten nun mit dem Preisgeld beglichen
werden. Zum einjährigen Jubiläum des Abiturs soll dann ein
Klassentreffen stattfinden, bei welchem das restliche Preisgeld in
einen Klassenausflug investiert wird.
Die Badische Zeitung berichtete in einem Artikel über das
Stolperstein-Projekt und kündigte die Stolperstein-Verlegung der
Öffentlichkeit im Voraus an. Frau Anja Bochtler, Redakteurin für die
BZ, führte im Vorfeld der Stolperstein-Verlegung ein ausführliches
Interview mit Tabea Grafmüller, Larissa Schappacher, Jana Bosch und
Evelyn Schweiz, Schülerinnen der Expertengruppe aus der Klasse WGIJ21
und Frau Mona Frommer, Fachlehrerin Geschichte mit Gemeinschaftskunde.
Der Zeitungsartikel ist online hier abrufbar.