Abteilungsleiterin: Ann Lamprecht, StD'in |
Anfragen und Anmeldung:Max-Weber-Schule
|
Das Wirtschaftsgymnasium der Max-Weber-Schule ermöglicht unseren Schüler*innen mit den Profilen
• „Wirtschaft“ (WGW) und
• „Internationale Wirtschaft“ (WGI)
eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die globalisierte Welt und die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt.
Das Oberstufenteam
Katharina Litau (li.) und Christina Link
Wirtschaftsgymnasium Profil „Wirtschaft“
Das klassische Profil „Wirtschaft“ zielt auf eine breite und vertiefte ökonomische Allgemeinbildung ab. Es werden sowohl volks- als auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen behandelt.
Dauer: |
3 Jahre |
Aufnahme: | Es gelten die Aufnahmevoraussetzungen für das Wirtschaftsgymnasium. |
Fächerwahl: | Besuch des 6-stündigen Profilfaches "Volks- und Betriebswirtschaftslehre“. Als profilergänzende Wahlfächer werden Global Studies, Wirtschaftsinformatik, Privates Vermögensmanagement angeboten. Besuch weiterer Fächer laut Stundentafel. |
Fremdsprachenfolge: | Schüler/innen ohne ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache müssen eine neue Fremdsprache beginnen und drei Jahre lang besuchen. Unterrichtsangebote: Französisch, Italienisch und Spanisch. |
Besondere Wahlfächer: |
Musik, Wirtschaftsgeografie |
Besondere Angebote: | Chinesisch AG, Musik AG, Juniorenfirma, Seminarkurse in den Jahrgangsstufen, internationale Schüleraustauschprogramme und Sprachreisen |
Abschluss: | Allgemeine Hochschulreife |
Anmeldung: |
Es gibt ein zentrales Bewerberaufnahmeverfahren. Die Anmeldung ist in der Zeit von Ende Januar bis 1. März nur online über das Portal des Regierungspräsidiums möglich. Mit diesem Link werden Sie automatisch zum zentralen Anmeldeverfahren Bewo weitergeleitet. |
Downloads: | Infoblatt WG
|
Wirtschaftsgymnasium Profil „Internationale Wirtschaft“
Dieses Profil „Internationale Wirtschaft“ richtet sich an Schüler/-innen mit guten Englischkenntnissen und Interesse am Erwerb von Wirtschaftskompetenzen mit internationalen Bezügen. Wir können eine Klasse bilden.
Dauer: |
3 Jahre |
Aufnahme: | Es gelten die Aufnahmevoraussetzungen für das Wirtschaftsgymnasium. |
Fächerwahl: | Besuch des 6-stündigen Profilfaches „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre". Drei Stunden werden bilingual unterrichtet. Als profilergänzende Wahlfächer werden Global Studies, Wirtschaftsinformatik, Privates Vermögensmanagement angeboten. Besuch weiterer Fächer laut Stundentafel. |
Fremdsprachenfolge: | Schüler/innen ohne ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache müssen eine neue Fremdsprache beginnen und drei Jahre lang besuchen. Unterrichtsangebote: Französisch, Italienisch und Spanisch. |
Besondere Wahlfächer: | Musik, Wirtschaftsgeografie |
Besondere Angebote: | Chinesisch AG, Musik AG, Juniorenfirma, Seminarkurse in den Jahrgangsstufen, internationale Schüleraustauschprogramme und Sprachreisen |
Abschluss: | Allgemeine Hochschulreife und Internationales Abitur Baden-Württemberg |
Anmeldung: |
Es gibt ein zentrales Bewerberaufnahmeverfahren. Die Anmeldung ist in der Zeit von Ende Januar bis 1. März nur online über das Portal des Regierungspräsidiums möglich. Mit diesem Link werden Sie automatisch zum zentralen Anmeldeverfahren Bewo weitergeleitet. |
Downloads: |
Infoblatt WGI
|
GLOBAL STUDIES
Was ist das Besondere an dem Fach?
Aus mehreren Gründen ist Global Studies ein ganz besonderes Fach.
• Global Studies wird bilingual unterrichtet. Wir reden und üben somit Englisch, ohne dass die Richtigkeit deiner Sprache bewertet wird. So lernst du Englisch zu sprechen ohne Druck und Stress.
• In Global Studies geht es um Themen, die euch und euer Leben ganz direkt betreffen. Durch die Globalisierung wächst die Welt immer mehr zusammen. Es kann uns nicht mehr egal sein, was in anderen Teilen der Erde passiert. Global Studies macht euch fit für die globalisierte Welt – beruflich und privat.
• Global Studies ist abwechslungsreich. Hier geht es nicht nur um ein Fachthema, sondern um viele verschiedene Bereiche der Globalisierung. So lernt ihr beispielsweise, wie andere Kulturen ticken (das nutzt euch privat und später beruflich), warum die vielen Länder der Erde immer noch so unterschiedlich weit entwickelt sind, was wir dagegen tun können und wie wir nachhaltig leben können.
• Global Studies ist ein Fach, in dem Projektarbeit eine wichtige Rolle spielt. Ihr befragt Experten oder arbeitet mit Unternehmen zusammen oder wir holen uns Fachleute und Zeitzeugen in den Unterricht.
Welche Inhalte tauchen auf?
Vier Fächerbereiche bestimmen die Inhalte von Global Studies. Diese Fächer sind Wirtschaft, Sprachen, Kultur und Geographie. Auf bilingualer Basis (Englisch 50:50 Deutsch) werden unter anderem die folgenden Themen behandelt:
• Globalisierung – wirtschaftliche und politische Haupakteure, Umgangsformen und Kommunikation im kulturellen Kontext, staatliche und private Integrationsmaßnahmen…
Analyse von internationalen Natur- und Wirtschaftsräumen zur Erfassung weltwirtschaftlicher Zusammenhänge
• Bevölkerungsentwicklung und Migration – Bevölkerungsverteilung, Folgen von Überbevölkerung, Altersaufbau der Bevölkerung…
• Cultural Awareness d.h. Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und deren Beeinflussung des Individuums im Beruf und Alltag
• Globale Ökosysteme und Auswirkungen menschlichen Handelns – Klima, Wasser, das Problem der Tragfähigkeit natürlicher Ressourcen und Lösungsansätze…
• Entwicklung – Ursachen für Unterentwicklung und Hunger in der Welt, die Rolle der Industriestaaten und Unternehmen, Nachhaltigkeit und die Frage nach der Verantwortlichkeit des privaten Konsumenten …
• Debating – Regeln, Rhetorik und wie man konstruktives Feedback gibt… in Englisch
• Partnerschaft mit einer ausländischen Schule (z.B.: Tianjin High School in China)
Was sind die Rahmenbedingungen?
In der Eingangsklasse kann Global Studies als zweistündiges Wahl(pflicht)fach gewählt werden.
In den Jahrgangsstufen kann Global Studies als ein verpflichtendes, zweistündiges Ergänzungsfach gewählt werden.
Wenn Global Studies in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen besucht wird, kann es als fünftes Prüfungsfach (mündlich) im Abitur gewählt werden. Die Prüfung wird mindestens hälftig in der Fremdsprache absolviert.
PRIVATES VERMÖGENSMANAGEMENT
Um im Alltag bei Fragen aus der Welt des Geldes den Überblick zu behalten, braucht es Fachwissen und die passende Herangehensweise zur Hand.
Nicht selten stellen sich junge Erwachsene die Fragen: Aktiendepot oder Tagesgeldkonto? Mieten oder gleich kaufen? Bausparen oder Riesterrente?
Antworten liefert das Fach „Privates Vermögensmanagement“. Mit diesem Fach wird das Ziel verfolgt, Schüler*innen zu finanzieller Handlungskompetenz zu führen.
Es ergänzt somit die am Wirtschaftsgymnasium angestrebte ökonomische Grundbildung um den Aspekt des privaten Bereichs und befähigt die Schülerinnen und Schüler dazu, komplexe Finanzentscheidungen fundiert treffen und kritisch hinterfragen zu können (Financial Education).
Die wichtigsten Unterrichtsinhalte
• Geldanalage auf Konten und in Wertpapieren (Aktien, Anleihen, Fonds)
• private und betriebliche Altersvorsorge
• Absicherung wirtschaftlicher Risiken durch Versicherungen
• Miete und Vermietung von Wohnimmobilien
• Einkommenssteuer
Als Ergänzungsfach kann Privates Vermögensmanagement von Schüler*innen beginnend mit der Eingangsklasse gewählt werden.
Wurde Privates Vermögensmanagement drei Jahre belegt, so kann es als mündliches Fach für die Abiturprüfung gewählt werden.
Wirtschaftsinformatik
Was ist das Besondere am Fach?
Wirtschaftsinformatik verbindet das in den wirtschaftlichen Fächern erworbene Fachwissen mit der Angewandten Informatik.
Informationssysteme sind heute in allen Unternehmensbereichen selbstverständlich. Hier sind die Wirtschaftsinformatiker häufig das zentrale Bindeglied zwischen IT-Abteilungen und kaufmännischem Management.
Welche Inhalte werden behandelt?
Die Wirtschaftsinformatik findet in enger Verzahnung mit dem Fach Informatik statt und erweitert in vielen Bereich die dort erworbenen Kenntnisse.
• Beschreiben und Darstellen von zielorientierten Prozessen
• Tabellenkalkulation
• Entwicklung einer Internetpräsenz
• Grundlagen der Netzwerktechnik
Exklusiv wird die Objektorientierte Softwareentwicklung nur in der Jahrgangsstufe 1 der Wirtschaftsinformatik unterrichtet.
In der Jahrgangsstufe 2 kann aus vier verschieden Modulen gewählt werden:
• Automatisierte Umsetzung von Geschäftsprozessen in einer integrierten Unternehmens-software (SAP, Navision)
• Erstellen von dynamischen Webseiten
• Entwicklung von mobilen Applikationen
• Netzwerke
Was sind die Rahmenbedingungen?
In der Eingangsklasse kann Wirtschaftsinformatik als zweistündiges Wahl(pflicht)fach gewählt werden. In den Jahrgangsstufen kann Wirtschaftsinformatik als Ergänzungs- bzw. Wahlfach gewählt werden. Wenn Wirtschaftsinformatik in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen fortlaufend besucht wird, kann es als fünftes Prüfungsfach (mündlich) im Abitur gewählt werden. Darüber hinaus bietet sich Wirtschaftsinformatik als Vertiefung bzw. vertiefende Übung für all diejenigen an, die Informatik als Prüfungsfach ins Auge fassen.
Wirtschaftsgeografie
Was ist das Besondere an dem Fach?
• Das Fach Wirtschaftsgeografie ist vielseitig, interessant und allgemeinbildend. Es werden Themen aus dem Alltag behandelt, tagesaktuelle Meldungen aus der Welt und globale Entwicklungen besprochen.
• Du lernst deine Umwelt zu verstehen und diese im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.
• Die räumliche Orientierung sowie Länderkunde spielt im Unterricht eine wichtige Rolle, was dir auch im Privaten bei Reisen zugute kommt.
• Du erhältst Hintergrundwissen zu Themen, die auch in anderen Fächern wie Wirtschaft oder Englisch behandelt werden.
• Es gibt Projekte wie Lernvideos, Plakatausstellungen,... in denen du dich kreativ und nach deinen Interessen einbringen kannst.
Welche Inhalte tauchen auf?
Im Fach Wirtschaftsgeografie wird die Erde als dynamisches System aus Teilsystemen wie der Erdoberfläche, dem Klima, der Gesellschaft und der Wirtschaft angesehen, die sich wechselseitig beeinflussen und eng miteinander verknüpft sind. Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration, Naturkatastrophen, weltweite Entwicklungsunterschiede und die Globalisierung sind Themen, die über die drei Jahre hinweg im Unterricht behandelt werden.
Eingangsklasse:
• Das System Erde – Vernetzung der Geosphären, Übersicht über globale Herausforderungen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten
• Lithosphäre – geodynamische Prozesse mit ihren Auswirkungen auf die Gestaltung der Erdoberfläche, Bewertung des Gefährdungspotenzials von Räumen durch Erdbeben, Vulkanismus, Tsunamis usw., Lagerstättenbildung von Rohstoffen
• Hydrosphäre – Wasser als lebenswichtige Ressource, Konfliktpotenzial von Wasser
• Anthroposphäre – wirtschaftliches Handeln in der globalisierten Welt, Globalisierung, unternehmerische Standortentscheidungen
Jahrgangsstufen:
• Atmosphäre – atmosphärische Prozesse, Wetter und Klima, Klimawandel
• Anthroposphäre – globale Disparitäten in der Einen Welt
• Anthroposphäre – Weltbevölkerung und Migration
• Pedosphäre – Böden als Lebensgrundlage, Bodenbildungsprozesse, nachhaltige Bodennutzung
• Biosphäre – Geoökozonen und Folgen der Landnutzung
• Anthroposphäre – nachhaltige Entwicklung städtischer und ländlicher Räume
Was sind die Rahmenbedingungen?
In der Eingangsklasse kann Wirtschaftsgeografie als zweistündiges Wahl(pflicht)fach gewählt werden. In den Jahrgangsstufen kann Wirtschaftsgeografie als ein Wahlfach gewählt werden. Wenn Wirtschaftsgeografie in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen fortlaufend besucht wird, kann es als fünftes Prüfungsfach (mündlich) im Abitur gewählt werden.
Das Fach Musik richtet sich an alle musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler, die Musik in ihrer
Entwicklung besser und tiefgehender verstehen lernen möchten. Die Themen, mit denen wir uns im Musikunterricht befassen, reichen von der klassischen Musik über moderne Formen und Gattungen bis hin zu Jazz, Pop, Rock und anderen. Das Grundwissen der Harmonielehre ist Teil unseres Lehrprogramms. Wir lernen auch die Grundgriffe des Gitarrenspiels, und befassen uns mit Rhythmik anhand des cajón.
Du musst kein Instrument spielen können, aber Du solltest die Begeisterung mitbringen, das Praktizieren von Musik erlernen und Musik in ihrer Tiefe hören und verstehen zu wollen.
Wenn Musik drei Jahre belegt wird, kann es als mündliches Fach für die Abiturprüfung gewählt werden.
"Ich verbringe nicht viel Zeit damit (....) herauszufinden, dass das, was ich glaube, richtig ist. Ich muss nur wissen, was ich fühle".
(George W. Bush, ehemaliger amerikanischer Präsident, November 2002)
Dieses Zitat, aber auch die Coronapandemie haben gezeigt, dass vielen Menschen nicht klar ist, dass (natur-)wissenschaftliche Erkenntnis nicht eine Sache des Glaubens und des Fühlens ist. Aber wie entsteht
(naturwissenschaftliche) Erkenntnis? Welche Aspekte von Forschungsergebnissen stehen zur Diskussion - welche nicht? Diese grundlegende Fragestellung bildet den Rahmen des neuen Unterrichtsfachs
NExt, in dem wir unter anderem eigene Forschung betreiben und uns idealerweise mit Wissenschaftlern austauschen.
Das selbstständige Experimentieren und Forschen steht im Fokus jeder Naturwissenschaft und damit auch von NExt, wie der Name "Naturwissenschaftliches Experimentieren" schon andeutet. Die Schwerpunkte des Fachs, die zunächst an einfachen Experimenten erarbeitet werden sind:
- Recherche und Sicherheit
- Naturwissenschaftliches Experimentieren und Forschen
- Präsentation
Im Rahmen der Projektarbeit werden theoretische Aspekte wie z. B. Projektplanung, wissenschaftliche Dokumentation, Ergebnissicherung und mathematische Auswertung mit praktischen Vorgehensweisen beim Experimenten verknüpft.
Die Themenauswahl ist offen. Vorstellbar sind Forschungsgebiete aus den Themenbereichen
- Energie (voraussichtlich in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Freiburg)
- "klassische" Naturwissenschaftlichen z.B. der Physik: Wie kann man zeigen, dass sich die Erde eine Kugel ist und sich dreht? Wie schnell ist der Schall?
- aktuelle Klimaforschung: Was ist ein Klimamodell? Was haben wir aus der Pandemie gelernt und was können wir davon auf die Klimakrise übertragen?
- digitale Sensorik: Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten z.B. Lidarsensoren zur Erfassung der Außenwelt. Messung mit Hilfe der Sensoren des Smartphones.
- Kognitionswissenschaften: Wie steuert die Motorik unser Bewusstsein? Wie treffen wir Entscheidungen?
Es ist geplant im Rahmen von NExt Wissenschaftler an den Forschungsinstituten, aus der Industrie und den Universitäten zu besuchen. Die in NExt erworbenen Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten sind eine sehr gute Vorbereitung auf einen der Seminarkurse in der Jahrgangstufe 1, der eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung ersetzen kann.
Weiter Informationen unter http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/NeXT_OS
Seminarkurs
Die einjährigen Seminarkurse für unsere Wirtschaftsgymnasiasten sind ein wesentlicher Baustein, um den Schülern einerseits einen Blick in die berufliche Praxis zu gewähren und sie andererseits optimal auf eine universitäre oder anspruchsvolle berufliche Ausbildung vorzubereiten. Zu gezielten Projektthemen entwickeln die Schülerinnen und Schüler Fragestellungen, recherchieren intensiv, verfassen eine anspruchsvolle Studienarbeit, um ihr Projekt schlussendlich mit einer Präsentation vor Mitschülern und anderen Interessierten abzuschließen.
Bisherige Seminarkurse:
- "Solarforschung in Freiburg", in Zusammenarbeit mit dem Solararchitekten Rolf Disch
- "Personalrekrutierung", in Zusammenarbeit mit der Sick AG
- "Qualität der Ausbildungsgänge in der Agrarwirtschaft", in Zusammenarbeit mit Christian Hiss
- "Mobilität", in Zusammenarbeit mit der Badenova
Der Seminarkurs konkret:
Der Serminarkurs ist eine besondere Lernleistung in der gymnasialen Oberstufe. Er findet in den beiden Halbjahren der Jahrgangsstufe 1 (12. Klasse) in einem Umfang von drei Unterrichtsstunden pro Woche statt. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist der regelmäßige Besuch verpflichtend.
Im Seminarkurs wird fächerübergreifend und projektorientiert gearbeitet. Im Mittelpunkt stehen unter anderem eigenständiges, selbstorganisiertes und wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Zusammenarbeit im Team und Darstellung von Arbeitsergebnissen vor Mitschülern und Fachleuten.
Wie kann der Seminarkurs angerechnet werden?
Das Gesamtergebnis des Seminarkurses ist im Abiturblock anrechenbar und wird vierfach gewertet (maximal 60 Punkte). Damit ist das vierte (schriftlich) oder fünfte (mündlich) Prüfungsfach im Abitur ersetzbar.
Stattdessen kann auch nur das Ergebnis der Kurse der Jahrgangsstufe 1 angerechnet werden.
Wie setzt sich die Note für den Seminarkurs zusammen?
Zwischenbericht und Mitarbeit in den zwei Halbjahren der Jahrgangsstufe 1
Dokumentation
Präsentation (ca. 20 Minuten) und Kolloquium (Fachgespräch von 20 bis 30 Minuten)
Vor- und Nachteile des Seminarkurses
Vorteile:
- Die 4.(schriftlich) oder 5. (mündlich) Prüfung kann ersetzt werden
- Aneignung neuer Methoden
- Vorbereitung auf das Studium
- Selbstständiges Arbeiten steht im Vordergrund.
- Teamarbeit steht an erster Stelle, d.h. man lernt in einem Team über einen längeren Zeitraum zu arbeiten.
Nachteile:
- hoher Zeitaufwand!
- größere schulische Belastung
Chinesisch AG
Kaum ein Land sorgt für so viel Zwiegespaltenheit wie China: Zwischen Träumen von der Großen Mauer und Nachrichten über das Sozialkreditsystem oder den Hong-Kong-Protesten liegen häufig nur Augenblicke. Die neue Großmacht hält uns mit seinem rapiden Fortschritt schon seit Längerem in Atem. Aber was verbirgt sich hinter den Fassaden des Vielvölkerstaates? Das Verlangen nach Leuten, die Expertise in Chinafragen haben, wächst mit jeder Schlagzeile. In der Chinesisch-AG setzen wir uns neben diesen Fragen mit der Sprache auseinander, die das „Reich der Mitte“ zusammenhält: dem Hochchinesisch. Diese wird in Teilen immer noch von Mythen wie „unlernbar“ oder „schwierigste Sprache der Welt“ umrankt, aber Chinesisch ist lernbar und eigentlich gar nicht so schwierig! Wie heißt eines der bekanntesten Sprichwörter: 千里之行,始于足下 (qiānlǐ zhī xíng, shǐ yú zú xià) – eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Neben dem gesprochenen Chinesisch steht auch das Lesen und Schreiben auf dem Lehrplan. Mithilfe der Sprachkenntnisse untersuchen wir China und seine facettenreiche Kultur: Welche Musik hören chinesische Jugendliche? Wie sieht der Alltag an chinesischen Schulen aus? Und was ist eigentlich die „chinesische Kultur“? Abgerundet wird das Angebot durch Zusatzveranstaltungen wie gemeinsame Kochabende, in denen wir ganz praktisch China mit allen Sinnen erfahren wollen. Durch diese bunte Mischung werden diverse Kompetenzen in konkretem Bezug zu China aber auch generell zu interkulturellem Lernen und interkultureller Kommunikation entwickelt. Durch den mittlerweile fest etablierten China-Austausch an der Max-Weber-Schule können diese Fertigkeiten praktisch angewandt und durch hautnahe Erfahrungen erweitert werden.
Die AG kann ab der Eingangsklasse freiwillig belegt werden.
Musik AG
Die Max-Weber-Combo ist eine Musikband der Max Weber Schule, die seit 2002 existiert. Sie ist zurzeit in zwei Formationen geteilt, eine Jazzgruppe und eine Gruppe, die sich hauptsächlich dem Rock/Pop und anderen aktuellen Musikstilen widmet.